Ärztehaus als Blaupause

Stanley Fuls und Annett Matuschak

Stanley Fuls und Annett Matuschak

Stanley Fuls und Annett Matuschak

Stanley Fuls hat den Praxisneubau angeschoben, Annett Matuschak später übernommen. (Foto: Andreas Batke)

Ärztehaus mit Vorbildcharakter

Landkreis baut ökologisch nachhaltige Doppelpraxis

Der Bau einer ökologisch nachhaltigen Doppelarztpraxis in Friedland ist beschlossene Sache. Und am Gelingen dieses Vorhabens haben Annett Matuschak sowie Stanley Fuls entscheidenden Anteil. Die eine als Leiterin des Amtes für Infrastruktur und Gebäudemanagement, der andere als Ideengeber und ihr Vorgänger in dieser Funktion. Nachdem mehrere Ärzte in den Ruhestand gegangen waren, bröckelt die eigentlich gute medizinische Versorgung für die Region. Die verbliebenen Mediziner sind zudem mit ihrer Raumsituation nur bedingt zufrieden. So kam die Idee auf, dass, vom Landkreis gesteuert, ein zeitgemäßes Haus für Allgemeinmediziner im ländlichen Raum errichtet wird, die dort für eine vergleichsweise günstige Miete einziehen können. Als Architekt erstellte Fuls eine Konzeptstudie für ein Ärztehaus mit zwei Praxen und plant einen schlanken Eingeschosser. Eine bedeutende Rolle als Baumaterial spielt Holz als Verkleidung für die Außenfassade. »Das Haus wird zudem aus verschiedenen, für dieses Projekt gefertigten Modulen bestehen, die aneinander koppelbar sind«, sagt Annett Matuschak. Eine »Null-Energie-Ärztepraxis« könne zwar voraussichtlich nicht verwirklicht werden, »aber das Gebäude wird in jedem Fall der sehr guten Effizienz-Haus Stufe 40 entsprechen«. So sind vier Erdwärme-Sonden vorgesehen, die die Fußbodenheizung über ein Wärmepumpensystem versorgen. Eine hohe Nachhaltigkeit wird zudem durch die Photovoltaik-Anlage auf dem Dach, die Wärmedämmung aus recyceltem Altpapier und das Verwenden von heimischen Hölzern aus zertifizierter Forstwirtschaft erreicht. »Wir wünschen uns, dass wir mit dieser neuen Art von Haus auch eine Blaupause für andere Neubauten schaffen«, sagt Annett Matuschak.

Wir müssen uns in Zeiten des spürbaren Klimawandels verändern.

Friedland

Friedländer Ärztehaus

Friedland

Kartenansicht Dem jetzigen Friedländer Ärztehaus gegenüber ist ausreichend Platz für die neue Doppelpraxis. (Foto: Andreas Batke)

Von Zöpfen und Schwarten

Richard Tschuschke

Richard Tschuschke

Richard Tschuschke

»Holz muss man anfassen«: Richard Tschuschke ist Geschäftsführer der waldform GmbH in Ragow. (Foto: Andreas Batke)

Von Zöpfen und Schwarten

Der Mann fürs (Bau)Holz

Richard Tschuschke, Geschäftsführer der Waldform GmbH mit 16 Leuten, wirkt bescheiden, fast schüchtern, wenn er erzählt. Dabei könnte er bei seinem Werdegang ganz anders auftrumpfen: Im Landesbetrieb Forst Brandenburg hat er in der Oberförsterei Müllrose Forstwirt gelernt. Mit 19 Jahren macht er sich 2010 selbstständig. Seinen Traum von Unabhängigkeit als Jungunternehmer erfüllt er sich mit einem Sägegatter, einem mobilen Lohnsägewerk. Der Name Tschuschke ist in der Region ein Begriff, denn schon sein Vater fuhr damit von Kunde zu Kunde, um vor Ort Holz zu Bauholz zu schneiden. Tschuschke schafft mit seinen drei Vollerntern heute 70.000 Festmeter im Jahr im Privat- und Landeswald, 700 davon arbeitet seine Mannschaft in Ragow selber auf. Je nach Auftrag werden daraus Bretter, Dachlatten, Bohlen, Kanthölzer, Balken. Die Preise der Holz- und Baumärkte kann er locker unterbieten, die Qualität stimmt. Und wer es wissen möchte, dem sagt er auch, aus welcher Gemarkung das Holz stammt, das in Beeskow, Müllrose oder der Berliner Ecke dann verbaut wird. In Ragow, direkt an der B 87, ist gerade der neue Firmensitz der Waldform GmbH entstanden, ein Eingeschosser mit Satteldach. Gewaltige Rundhölzer tragen den Vorbau, der sich wie ein Laubengang rundum zieht. »Lärche«, sagt Tschuschke. »Das Gebäude soll ja ein wenig dafür stehen, was wir tun.« Büros, ein Sanitärtrakt, Schulungs-, Beratungs- und Aufenthaltsraum. »Der einheimische Baustoff Holz, PEFC- und FSC-zertifiziert; viel mehr geworben müsste dafür noch werden, auch von der Politik.«

Den Baum der Zukunft können wir uns nicht backen.

Ragow

Harvester

Ragow

Kartenansicht Unverzichtbar: die Arbeit mit dem Harvester, einer Holzerntemaschine, die Bäume fällt, entastet, ablängt und die Sortimente am Gassenrand ablegt (Foto: Andreas Batke)

Dielsäge

Dielsäge

Dielsäge

Dielsäge, die zu zweit bedient werden muss, von 1900 (Foto: Bernd Choritz)

Stammpresse

Stammpresse

Stammpresse

Stammpresse der Firma waldform GmbH aus Ragow (Foto: Bernd Choritz)

Bauen mit Herz und Holz

Bauspielplatz Fürstenwalde

Bauspielplatz

Bauspielplatz Fürstenwalde

Kartenansicht Auf dem Bauspielplatz kann jeder seine Ideen einbringen. (Foto: Andreas Batke)

Bauen mit Herz und Holz

Jugendarbeit auf dem Bauspielplatz

Wer das Tor zum Südclub an der Fürstenwalder Bahnhofstraße öffnet, betritt eine andere Welt. Vorbei an bunten Holzhütten und umgebauten Schubkarren mit fröhlichen Pferdeköpfen führt der Weg in eine hohe, halb offene Werkstatt, die mit den Baumkronen zu verschmelzen scheint. Dort gibt es gut sortierte Regale mit Holzstücken in jeder Größe und alle Werkzeuge, die man sich vorstellen kann: Hammer, Säge, Schnitzmesser, Schäleisen, Schraubzwingen. Es ist das Reich von Matthias Bogdan, der diesen Jugendclub-Standort aufgebaut hat und seitdem immer weiter baut – vor allem mit seinem Lieblingsmaterial Holz. Sein Fachgebiet, das ist der Spielplatz- und Spielzeugbau, aber genauso die Sozial- und Projektarbeit mit Kindern und Jugendlichen. »Ich bin ein Fan davon, mit wenig Aufwand und wenig Geld etwas zu machen«, sagt Bogdan. Und das vermittelt er auch den jungen Menschen. Etwa 60 Schülerinnen und Schüler ab acht Jahren kommen regelmäßig nach dem Unterricht in den Club. »Wir haben schnell gemerkt, dass zum Bauen zu wenig Platz ist.« Beim Anblick der Maulbeerbäume auf dem Nachbargrundstück sei ihm schließlich die Idee gekommen, dort einen Bauspielplatz einzurichten, in den die seltenen Bäume integriert werden könnten. Das Konzept ist einfach: Es gibt ein paar feste Objekte, wie die erste Bude und die Werkstatt, alles andere ist stets im Wandel. »Die Ideen zu einem Haus oder Objekt kommen von den Kindern, die Sozialarbeiter helfen dann bei der Grundkonstruktion, damit sie hält und sicher ist. Alles andere machen die Jugendlichen allein, wenn sie Lust dazu haben. Das kann schon mal ein Jahr dauern, bis alles fertig ist.«

Ich bin ein Fan davon, mit wenig Geld etwas zu machen.

Endstation Traumgehäuse

Gertrud Zucker

Gertrud Zucker

Gertrud Zucker

Illustratorin Gertrud Zucker vor ihrem Haus in Bad Saarow (Foto: Andreas Batke)

Aus der Welt ins »Traumgehäuse«

Neue Heimat am Scharmützelsee

Bad Saarow, der Ort, in dem Johannes R. Bechers »Traumgehäuse« steht, gilt seit jeher als privilegiert. Bekannt durch seine Thermalquelle, seine medizinischen Einrichtungen, die Berlinnähe und seinen Kurort-Status, ist er Anziehungspunkt für Mediziner und Architekten, Künstler und Kulturschaffende, Naturfreaks und Literaten. Die Illustratorin Gertrud Zucker kommt mit ihrem Mann Gerd nach Bad Saarow, der dort nach dem Ende seines Medizinstudiums 1959 eine Stelle antritt. Sie hadert erst mit dem Umzug. Heute sagt sie: »Hier möchte ich nie wieder weg.« Auch wenn vieles nicht mehr so ist wie früher, alles so herrschaftlich wird, fast fremd im Zentrum: Bad Saarow ist ihre Heimat. Rund 40.000 Touristen kommen jährlich und genießen das Flair des Kurortes mit seinen knapp 6.000 Einwohnerinnen und Einwohnern. Die Grundstückspreise dort sind nur im Berlin nahen Raum zu toppen. Viele riechen den Braten, investieren, bauen und entwickeln. Auch Artprojekt. Doch hier, wie sie sagen, nicht nur mit dem Ziel, Geld zu machen. Die »Kurpark Kolonnaden« zum Beispiel wurden von Artprojekt als Stadtzentrum erdacht. 65 Wohnungen, Gewerbe, ein Kino, Restaurants, Läden, Galerien, Dienstleister. Der Leerstand ist gering. Auch das neue Bauprojekt »Marina Apartments« an der Westseite des Scharmützelsees erfreut sich großer Beliebtheit. Quadratmeterpreise liegen dort bei 7.000 Euro und mehr. »Die Kaufkraft ist da«, sagt Alexandra von Stosch von Artprojekt, »jedoch haben wir auch schon Interessenten abgelehnt, die nicht hierher passen. Wir wollen, dass sich der Ort gut entwickelt.«

Hier möchte ich nie wieder weg.

Bad Saarow

Kurpark Kolonaden

Bad Saarow

Kartenansicht Vor mehr als 15 Jahren hat sich Susann Fritsch in den Ort verliebt – und wohnt jetzt in den »Kurpark Kolonnaden«. (Foto: Andreas Batke)

Zierschlüssel

Zierschlüssel

Zierschlüssel

Zierschlüssel aus Eisen von 1900 (Foto: Bernd Choritz)

Werbeschild Kurpark Kolonnaden

Werbeschild Kurpark Kolonnaden

Werbeschild Kurpark Kolonnaden

Werbeschild für die Kurpark Kolonnaden der Firma Artprojekt in Bad Saarow (Foto: Bernd Choritz)

Wie wir bauen sollen

Volker Ihm

Architekt Volker Ihm

Volker Ihm

Das Bestehende erhalten: Architekt Volker Ihm lebt auf dem Hof seiner Familie in Buchholz. (Foto: Andreas Batke)

Wie wir bauen sollen

Nicht jede Generation braucht ein Eigenheim

Ein Haus zu entwerfen und zu bauen, hat nicht nur etwas mit Technik, Geld, Handwerk und einem dicken Bündel juristischer Vorgaben zu tun, sondern auch mit Philosophie, Psychologie und Geschichte. »Planung«, sagt Volker Ihm, »ist am Ende auch Menschenkunde.« Als Architekt und Städtebauer beschäftigt er sich seit vielen Jahren intensiv damit, wie sich Bauen, Wohnen, das gesellschaftliche Zusammenleben, historisch gewachsene Strukturen und materielle und finanzielle Ressourcen zu etwas Sinnvollem und Nachhaltigem verbinden lassen. Einer der großen Vierseithöfe in Buchholz bei Steinhöfel gehört seit vielen Generationen seiner einst durch die innerdeutsche Grenze geteilten Familie. Vor 30 Jahren sah es dort so deprimierend aus, dass ein Teilabriss auch eine Option hätte sein können. Ihm aber wollte die Vergangenheit nicht planieren, sondern das Bestehende umbauen. Der Weg dahin führte über weitgehend unerforschtes Gelände. »Eine Scheune, einen Stall zum Wohnhaus umzufunktionieren – wie plant man so etwas? Es gab damals kaum Erfahrung auf diesem Gebiet«, erinnert sich Volker Ihm. »Und so wurden wir Pioniere im Umbau von alten Scheunen.« Ein anderes Problem, das ihn umtreibt, ist das energie- und ressourcenschonende Bauen. Es habe mit Ressourcenschonung nichts zu tun, wenn sich jede Generation ihr eigenes Haus hinstellt, sagt Ihm. Außerdem empfiehlt Ihm den Blick zurück. Schadstoffarm, energieeffizient und ressourcenschonend zu bauen, sei ja ein »altes Rezept«. Über Jahrhunderte verwendete man das Material, das am Ort kostengünstig und in ausreichender Menge zur Verfügung stand. In Steinhöfel und Buchholz waren das Feldsteine.

Planung ist am Ende auch Menschenkunde.

Wilmersdorf, Briesen (Mark)

Wilmersdorf, Briesen (Mark), Landkreis Oder-Spree

Wilmersdorf, Briesen (Mark)

Kartenansicht So kann es auch gehen: gut gewachsene Dorfstruktur rund um den Anger von Wilmersdorf (Foto: Andreas Batke)

Zeichenmaschine

Zeichenmaschine

Zeichenmaschine

FA Zeichenmaschine »robotron REISS« mit Zubehör von 1978-87 (Foto: Bernd Choritz)

Rakäte Typ TS 66

Rakäte Bewohner

Anna Gerlach, Sascha Haus, Kerstin und Maik Müller Rakäte

Rakäte Bewohner

Alle unter einem Dach: Anna Gerlach (v.l.), Sascha Haus sowie Maik und Kerstin Müller

Rakäte Typ TS 66

Zusammen wohnen in einer alten Schule

Sieben Menschen sind im Begriff, die ehemalige Käte-Agerth-Förderschule in Beeskow wieder mit Leben zu erfüllen. Sieben ganz unterschiedliche Charaktere mit sieben ganz unterschiedlichen Lebensentwürfen: Altstadtmanagerin und Sanierungsbeauftragte, Maurer und Ingenieur, Store Managerin, Ton- und Lichttechniker, Sounddesigner, Tourenmanager, Gitarrist und Lehrerin. Gemeinsam geben sie dem Haus in gewisser Weise seinen ursprünglichen Sinn zurück – und schaffen doch etwas völlig Neues. 2020, mitten in der Corona-Pandemie, wurde es einigen von ihnen zu eng in der Hauptstadt. Sie suchten nach Alternativen: Alternativen zum Wohnen, zum Musikmachen und zum Musikaufnehmen, zum Geld verdienen. Die Idee, Wohn- und Kreativraum zu vereinen, war schnell geboren. Es galt, einen passenden Ort zu finden. Die Beeskower Altstadtmanagerin Kerstin Müller wusste um die verwaiste Schule, einen 1975 errichteten DDR-Typenbau »Erfurt TS 66«: 26.000 Quadratmeter Grundstücksfläche, davon 6.663 Quadratmeter Bauland und rund 19.000 Quadratmeter Wald; 720 Quadratmeter Wohnfläche sowie 335 Quadratmeter Arbeitsräume – was für ein enormer Raum, so viel Potenzial! Seit Dezember 2021 ist die »Rakäte GbR« Eigentümerin dieses Potenzials. Neben Kerstin und Maik Müller gehören Tochter Maxi Müller, Thomas Kosslick, Oliver Fries, Anna Gerlach und Sascha Haus dazu. Gemeinsam wollen sie in der »Käte« wohnen, arbeiten, einen Ort der Begegnung schaffen. »Ich glaube, dass die Zukunft in gemeinschaftlichen Wohnprojekten liegt, welche bereits bebaute Flächen in Deutschland wiederbeleben, statt noch mehr zu versiegeln«, sagt Anna Gerlach.

Die Zukunft liegt in gemeinschaftlichen Wohnprojekten.

Ehemalige Käte-Agerth-Förderschule Beeskow

Rakäte

Ehemalige Käte-Agerth-Förderschule Beeskow

Kartenansicht Zimmer mit Ausblick: Die ehemalige Käte-Agerth-Förderschule in Beeskow, ein 1975 errichteter DDR-Typenbau »Erfurt TS 66«, ist jetzt das Zuhauzse des gemeinschaftlichen Wohnprojektes »Rakäte«. (Foto: Andreas Batke)

Kinderbadwannde

Kinderbadewanne

Kinderbadwannde

Kinderbadewanne der ehemaligen Kinderkrippe der Burg Beeskow aus den 1950er-Jahren (Foto: Bernd Choritz)

Armlehnstuhl

Armlehnstuhl

Armlehnstuhl

Armlehnstuhl aus der DDR der 1960er-Jahre aus der ehemaligen Käte-Agerth-Schule in Beeskow (Foto: Bernd Choritz)

Abschied vom Sonnengott

Vivien Kuhn und Christopher Eichwald

Vivien Kuhn und Christopher Eichwald

Vivien Kuhn und Christopher Eichwald

Stadt- und Regionalplanerin Vivien Kuhn und Bauamtsleiter Christopher Eichwald versuchen, Pläne für Storkows Stadtzentrum zu entwickeln. (Foto: Andreas Batke)

Abschied vom Sonnengott

Langwieriger Innenstadtumbau in Storkow

In der Landesweiten Planungsgesellschaft Berlin ist Vivien Kuhn als Gebietsbeauftragte verantwortlich für die Stadt Storkow und erarbeitete in den Jahren 2015/16 ein integriertes Stadtentwicklungskonzept (INSEK). Dieses war Grundlage für die spätere Aufnahme Storkows in das Städtebauförderprogramm »Lebendige Zentren«. »Wir arbeiten nun mehrere Jahre daran«, sagt Kuhn, »hatten sechs öffentliche Planungswerkstätten mit Akteuren aus der Wirtschaft, Verwaltung, sozialen Einrichtungen, auch mit vielen Einwohnern.« Das »Helios«-Gelände ist im Altstadt-Projekt der größte Brocken. Den Namen trägt es seit 1945, als der Unternehmer Paul Passoth dort eine Likörfabrik gründete. Anfang der 1970er-Jahre wurde daraus der VEB Helios Likörfabrik und Weinkellerei, der 1980 wiederum vom Getränkekombinat Frankfurt (Oder) einverleibt wurde. Das Ende der DDR erlebte die Firma nicht mehr; das Gelände dämmert seit Jahrzehnten vor sich hin. Nun soll es dem »Helios«-Areal, das die Stadt kaufen konnte, endgültig an den Kragen gehen. Wie rigoros, steht noch nicht endgültig fest. Die Denkmalbehörde gibt den Teilerhalt der Außenmauern vor, die Stadtverordneten wünschen sich den Erhalt des Gewölbekellers sowie des Fabrikgebäudes. Doch: Welche Nutzung soll es geben? Vivien Kuhn verweist darauf, dass sich dort sogenannte Frequenzbringer ansiedeln müssen. Die Stadtverwaltung favorisiert als solchen die Bibliothek. Diese würde von der Burg jedoch nur umziehen, wenn es in den bisherigen Räumen eine Nachfolgenutzung gibt. Die Sache mit dem Einzelhandel sieht hingegen nicht nur die Stadtplanerin kritisch. Und auch Gastronomie dürfte im »Helios« nicht die einfachste Aufgabe werden.

Mancher denkt, es tue sich überhaupt nichts.

Storkow

Helios Gelände

Storkow

Kartenansicht Größter Brocken im Altstadt-Projekt: Das »Helios«-Gelände mit seinen ruinösen Bauten hat eine vielhundertjährige Geschichte. (Foto: Andreas Batke)

Spielfahrzeug

Spielfahrzeug

Spielfahrzeug

Spielfahrzeug mit Abrissbirne für Kinder ab 12 Monaten von Fisher-Price aus den 1990er Jahren (Foto: Bernd Choritz)

Betriebstor

Betriebstor

Betriebstor

Betriebstor der ehemaligen Helios Likörfabrik und Weinkellerei nach 1945 (Foto: Bernd Choritz)

Das neue Jerusalem

Treppeln

Ruine Treppeln

Treppeln

Kartenansicht Glaube, Liebe, Hoffnung: Ist das Grafito auf der Abrissruine in Treppeln schon ein Ausblick in die (Kloster)Zukunft des Geländes? (Foto: Andreas Batke)

Einfach und erhaben zugleich

Ehemaliges Forsthaus weicht einem Klosterneubau

Wenn Pater Kilian im katholischen Pfarrhaus am Stiftsplatz in Neuzelle Gäste empfängt, sollen diese sich zu Hause fühlen – so wie sich auch die Mönche des Zisterzienserpriorats zu Hause fühlen sollen in einem Kloster. In Neuzelle ist das eher nicht der Fall. »Neuzelle ist der Ort, an dem uns die Augen aufgegangen sind«, sagt Pater Kilian. »Es ist aber auch der Ort, wo wir sagen, hier, im Pfarrhaus, können wir nicht bleiben. Wir müssen wieder weg.« Auf dem Gelände des ehemaligen Forsthauses Treppeln, das bis 1989 von der Staatssicherheit als Ferienanlage genutzt war, soll darum ein neues Kloster entstehen: mit Kreuzgang, Klosterkirche, Kapelle, Gästehaus. Und zwar aus Backstein. Das hat mit dem Klimawandel und der Hitze zu tun, aber auch mit der Akustik. »Wir singen dreieinhalb Stunden am Tag das Chorgebet, da muss die Akustik stimmen.« Im Moment ist man noch beim Übergang zur Entwurfsplanung. In die aus Mexiko stammende Architektin Tatiana Bilbao hat das Priorat dabei vollstes Vertrauen. Sie muss einen Spagat schaffen: Einfach und schlicht soll das neue Kloster werden, kein barockes Feuerwerk wie in Neuzelle. Aber es soll auch erhaben sein. Pater Kilian erklärt das in seinen Worten: »Ich hab‘ ja schon lange die wilde These, dass die Architektur der Zisterzienser quasi eine Vorwegnahme des Bauhausgedankens war: Nämlich die Kraft der Reduktion zu entdecken.« Aber es gehöre eben auch Gestaltungswille dazu. »Es soll eine Architektur sein, die die Seele erhebt, sodass man mit den Füßen auf dem Boden steht, aber Herz und Seele sich in den Himmel erheben.«

Es soll eine Architektur sein, die die Seele erhebt.

Treppeln

Forsthaus Treppeln

Treppeln

Kartenansicht Rückbau der Schießanlage: Das baufällige Forsthaus in Treppeln wurde bis 1989 von der Staatssicherheit als Ferienanlage genutzt – jetzt soll hier ein Kloster entstehen. (Foto: Andreas Batke)

Fensterfragment

Bleiglasfenster

Fensterfragment

Bleiglasfenster aus den 1970er Jahren, geborgen 2021 beim Forsthaus Treppeln (Foto: Bernd Choritz)

Putto

Putto

Putto

Putto aus Holz, Alter vermutlich 18. Jahrhundert (Foto: Bernd Choritz)

Alles auf einer Ebene

Anne Langpap und Daniel Höritzsch

Anne Langap und Daniel Höritzsch

Anne Langpap und Daniel Höritzsch

Anne Langpap und ihr Lebenspartner Daniel Höritzsch genießen die Ruhe und den Platz auf ihrem Grundstück in Merz. (Foto: Andreas Batke)

Alles auf einer Ebene

Ein Bungalow verspricht Barrierefreiheit

Anne Langpap und Daniel Höritzsch sind beide auf dem Land aufgewachsen. »Wenn man das kennt«, sagen sie, »wünscht man sich das auch für die eigenen Kinder.« In Merz, Anne Langpaps Heimatdorf, haben sie darum vor Kurzem gebaut – und bei der Wahl des passenden Haustyps nicht lange überlegen müssen: Ein Bungalow sollte es sein – ein flaches Haus mit nur einer Wohnebene. »Weil es altersgerecht ist«, gibt sich Daniel Höritzsch in punkto Barrierefreiheit weitsichtig. Das Paar liegt damit voll im Trend: Die Deutschen lieben moderne Baustile, und auch in Oder-Spree entschieden sich in den vergangenen Jahren etwa die Hälfte der Eigenheimbauer für einen Bungalow. Neben Vorteilen wie der durch die Eingeschossigkeit gegebenen Barrierefreiheit und großer Freizügigkeit bei der Raumgestaltung hat der Baustil freilich auch einige Nachteile: So benötigt man für dieselbe Wohnfläche mehr Grundstück. Auch aus Sicht des Architekten spreche wenig für den Bungalow, sagt Bauingenieur Armin Gebauer von der »ebus GmbH – energiebewusstes Bauen und Sanieren« in Briesen/Mark. »Ein Architekt orientiert sich am ›Goldenen Schnitt‹, und beim Bungalow werden die Proportionen nicht eingehalten. Das Dach ist viel zu flach, so entsteht eine Disharmonie. Ein Bungalow entspricht eben nur der Funktion, nicht der Ästhetik.« Für eine wirkliche Fehlentwicklung hält Gebauer das massenhafte Aneinanderreihen des Haustyps. Wer einem Ort ein Gesicht geben will, braucht verschiedene Baukörper, höhere, flachere, verschiedene Dachformen. Natürlich lässt sich so etwas regulieren; da ist die Politik, sind die Gemeinden gefragt.

Wir schätzen die Ruhe
und den Platz.

Merz

Bungalow Bau Merz

Merz

Kartenansicht Altersgerechter Wohnkomfort: Anne Langpap und Daniel Höritzsch haben sich bewusst für einen Bungalow als Bauform entschieden. (Foto: Andreas Batke)

DDR-Baukastenset

Spielbaukasten mit Bauanleitung

DDR-Baukastenset

PEBE DDR Spielbaukasten aus den 1970er Jahren (Foto: Bernd Choritz)

Den Bagger im Rücken

Hanne Decker

Hanne Decker

Hanne Decker

Steine sind ihr Ding: Hanne Decker ist Archäologin in einer Berliner Grabungsfirma. (Foto: Andreas Batke)

Den Bagger im Rücken

Wenn gebaut wird, kommen die Archäologen

Dass Archäologen in privaten Grabungsfirmen arbeiten, ist seit der Wende in Brandenburg üblich. Die Grundlage dafür ist das sogenannte Verursacherprinzip, welches besagt, dass der Veranlasser des Eingriffs die Kosten für die archäologische Untersuchung im Rahmen des Zumutbaren zu tragen hat. Eine der Folgen ist, dass es nur wenige reine Forschungsgrabungen gibt und archäologische Baubegleitungen dominieren. Hanne Decker, Archäologin in einer Berliner Grabungsfirma, gräbt oft baubegleitend aus. So auch in Beeskow. Jüngst hat sie in der Mauerstraße, in der neue Wasserleitungen verlegt wurden, die Erdschichten untersucht. »Arrangieren« ist eines der meist gefallenen Worte im Zusammenhang mit der archäologischen Baubegleitung. »Eine Baustelle steht und fällt mit der Absprache untereinander«, sagt Hanne Decker. Die Archäologen wollen die Bauvorhaben nicht aufhalten. »Eine baubegleitende Maßnahme ist keine Forschungsgrabung. Wissenschaftliche Fragestellungen stehen nicht im Mittelpunkt, sondern die Dokumentation.« Mario Gericke vom Bauamt der Stadt hat als Bauherr den fristgerechten Ablauf und damit die Kosten im Blick. Er hadert ein wenig mit dem System und wünscht sich einen größeren Beitrag von der Denkmalfachbehörde. »Die Verantwortung und Pflicht wird auf den Bauherrn übertragen, jedem wird auferlegt, einen Archäologen zu beauftragen und die Kosten zu übernehmen.« Auf die Menschen einzugehen, für Verständnis zu werben ist also ebenso wichtig wie die eigentliche archäologische Arbeit. Darum geht Hanne Decker auch in Dörfer auf Infoveranstaltungen oder nimmt sich am Rand einer Grabung Zeit für die Fragen der Einwohner.

Als Kind wollte ich Schatzsucherin werden.

Beeskow Mauerstraße

Bauerabeiten Mauerstraße Beeskow

Beeskow Mauerstraße

Kartenansicht Beim Verlegen von Leitungen für Regenwasser, Schmutzwasser und Trinkwasser in der Beeskower Mauerstraße kommen auch die baubegleitenden Archäologen auf den Plan. (Foto: Andreas Batke)

Nivellierstativ

Nivellierstativ

Nivellierstativ

Nivellierstativ von Hanne Decker zur Auf- und Einmessung von Punkten (Foto: Bernd Choritz)

Drucksprühgerät

GLORIA Drucksprüher prima 5 Comfort

Drucksprühgerät

GLORIA Drucksprüher prima 5 Comfort mit Spiralschlauch und Kompressoranschluss (Foto: Bernd Choritz)

Archäologische Funde

Reitersporn, hinterer Unterschenkelknochen eines Pferdes, Hufeisen

Archäologische Funde

Reitersporn und Hufeisen, 13./14.Jahrhundert sowie hinterer Unterschenkelknochen eines Pferdes, Alter unbekannt (Foto: Bernd Choritz)